
Willkommen bei Fahrschule Sybille

"Fahr mit mir stressfrei zum Führerschein. Professionelle Anleitung und faire Preise, damit du sicher ans Ziel kommst!"
Mein Fahrstunden-Angebot
Kategorie B
Region Zimmerberg, March, Höfe und Einsiedeln
1
Einzellektion
90.-
pro Lektionà 45 Minuten
Versicherungspauschale 120.-(obligatorisch, einmalig)
Prüfungsfahrt 250.-
(inklusive WarmUp fahrt)
2
5er-Abonnement
440.-
entspricht
88.- pro Lektionà 45 Minuten
Versicherungspauschale 120.-(obligatorisch, einmalig)
Prüfungsfahrt 250.-
(inklusive WarmUp fahrt)
3
10er-Abonnement
850.-
entspricht
85.- pro Lektionà 45 Minuten
Versicherungspauschale 120.-(obligatorisch, einmalig)
Prüfungsfahrt 250.-
(inklusive WarmUp fahrt)
Bitte wähle im Kontaktformular das Angebot aus, das dir am meisten zusagt.
Höre es aus erster Hand
A.Keller
Absolut zu empfehlen!!
Sybille ist eine hervorragende Fahrlehrerin. Sie erklärt alles klar und verständlich, gibt äusserst hilfreiche Tipps und bleibt stets geduldig und freundlich wie auch lustig. Dank ihrer Unterstützung habe ich die Fahrprüfung problemlos bestanden und fühle mich sicher im Straßenverkehr. Vielen Dank!
Noem S.
Sybille ist sehr kompetent und geduldig. Besonders geschätzt habe ich, dass sie immer ruhig und verständnisvoll war, auch wenn ich mal einen Fehler gemacht habe. Jede Fahrstunde war lehrreich und hat mir geholfen, meine Fahrfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.
Ich habe meine Fahrstunden bei Sybille gemacht und kann sie wärmstens empfehlen. Sybille war äußerst professionell und hatte immer eine ruhige und freundliche Art, die mir half, meine Nervosität schnell zu überwinden.

Über Mich
Ich habe die Fahrschule Sybille mit dem Ziel vor Augen gegründet, meinen Schülern die beste und umfassendste Lernerfahrung zu bieten. Seit meiner Kindheit habe ich eine große Begeisterung für Fahrzeuge. Diese Leidenschaft zeigt sich deutlich, wenn man mich als Fahrlehrerin erlebt. Mit meiner fröhlichen und direkten Art bringe ich meine FahrschülerInnen sicher ans Ziel.
Weg zum Führerschein

1. Nothelferkurs Als erstes steht der Nothelferkurs an – es sei denn, du hast bereits einen Nothelferausweis, der nicht älter als 6 Jahre ist. Im Nothelferkurs lernst du, wie du im Notfall lebensrettende Maßnahmen ergreifen kannst. Der Kurs dauert ein oder zwei Tage. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du eine Bescheinigung, die dem Lernfahrgesuch im Original beigefügt werden muss.

4. Passfoto Auf den Lernfahrausweis musst du im dafür vorgesehenen Feld ein aktuelles, farbiges Passfoto aufkleben. Achte darauf, dass das Passfoto die Größe von 35 x 45 mm hat. Geeignete Fotoautomaten findest du an den meisten Bahnhöfen. Wichtig: Selbst angefertigte Passfotos (z.B. zuhause fotografiert und ausgedruckt) werden nicht akzeptiert.

7. Lernfahrausweis & Fahrstunden Nach bestandener Theorieprüfung erhältst du den Lernfahrausweis für die Kategorie B (Auto), welcher 24 Monate gültig ist. Wenn du die Theorieprüfung für die Kategorie A1/A35kW bereits erfolgreich absolviert hast, musst du diese für das Autofahren nicht noch einmal machen. Ein geschulter Fahrlehrer kann dir das notwendige Basiswissen als Lenker eines Motorfahrzeugs vermitteln, damit du die praktische Führerprüfung bestehst. Privatfahrten dienen der Vertiefung des in den Fahrstunden erlernten Wissens und können Fahrstunden mit dem Fahrlehrer nicht ersetzen. Privatfahrten sind nur mit einem Begleiter gestattet, der mindestens 23 Jahre alt ist, seit mindestens 3 Jahren den Führerausweis besitzt und sich nicht mehr in der Probezeit befindet.

2. Lernfahrgesuch Du kannst das Lernfahrgesuch einfach auf der Webseite des Schwyzer Strassenverkehrsamtes herunterladen, Das ausgefüllte Lernfahrgesuch kann frühestens nach Erreichen des Mindestalters von 17 Jahren eingereicht werden. Wenn du das Gesuch zum ersten Mal einreichst, musst du zudem deine Personalien persönlich bestätigen lassen – entweder bei der Einwohnerkontrolle, bei der Gemeindeverwaltung oder beim Strassenverkehrsamt. Dazu musst du eine gültige Identitätskarte mitbringen. Wichtig: Für unter 20-Jährige gilt ab der Erteilung des Lernfahrausweises eine Mindestausbildungsdauer von 12 Monaten.

5. Lernfahrgesuch unterschreiben & einschicken Zum Schluss musst du das Lernfahrgesuch unterzeichnen und die Identitätsbestätigung sowie die Bescheinigung des Nothelferkurses im Original beilegen. Verschließe das Couvert, frankiere es und schicke es per Post an das Strassenverkehrsamt.

8. Verkehrskundeunterricht (VKU) Nun, da du deinen Lernfahrausweis hast, kannst du dich für den obligatorischen Verkehrskundeunterricht (VKU) anmelden. Ausgenommen sind Personen mit den Kategorien A / A35kW oder A1. Der VKU und die praktischen Fahrstunden können gleichzeitig absolviert werden. Der VKU wird von einem Fahrlehrer geleitet und umfasst insgesamt 8 Stunden, aufgeteilt in 4 Sitzungen à 2 Stunden oder 2 Sitzungen à 4 Stunden. In diesen Lektionen wirst du in den Bereichen Verkehrssehen, Verkehrsumwelt, Verkehrsdynamik und Verkehrstaktik geschult, um die Bedeutung einer sicheren, defensiven und verantwortungsbewussten Fahrweise zu verstehen. Hier sind einige Tipps zum VKU: Besuche den VKU möglichst zu Beginn deiner praktischen Fahrausbildung. Dadurch wird dir der Fahrunterricht leichter fallen und du sparst Zeit und Geld. Der VKU hat kein Verfallsdatum, was ein weiterer Grund ist, ihn zügig und frühzeitig zu absolvieren.

10. Der WAB-Kurs Beim Autofahren lernt man nie aus. Innerhalb der ersten 12 Monate nach deiner praktischen Fahrprüfung musst du den obligatorischen WAB-Kurs absolvieren, um die Gültigkeit deines Führerausweises aufrechtzuerhalten. Nach Ablauf von drei Jahren bekommst du die einen unbefristeten Führerausweis, sofern du den WAB Kurs besucht hast.

3. Sehtest Nach dem Nothelferkurs folgt der Sehtest – es sei denn, du hast bereits in den letzten 24 Monaten einen solchen absolviert. Der Sehtest kann bei jedem anerkannten Optiker oder Augenarzt gemacht werden. Bringe unbedingt deine Identitätskarte und dein Lernfahrgesuch zum Termin mit. Der Optiker muss direkt auf dem Gesuch vermerken, ob du zum Autofahren eine Brille benötigst oder nicht.

6. Theorieprüfung Nach dem Einreichen des Lernfahrgesuches erhältst du vom Strassenverkehrsamt den Anmeldeschein bzw. das Login für die Online-Anmeldung zur Theorieprüfung. (Falls du bereits mit 15 oder 16 Jahren die Basistheorie „Kat A1“ abgelegt hast, entfällt dieser Punkt.) Um dich optimal auf die Theorieprüfung vorzubereiten, empfehle ich das Üben mit der App, iTheorie Premium. Mit diesem App übst du mit den Original-Prüfungsfragen und bist so bestens auf die Prüfung vorbereitet. Fühlst du dich in den Theoriefragen sicher? Dann melde dich im Internet für die Theorieprüfung an.

9. Praktische Führerprüfung Sobald du und dein Fahrlehrer der Meinung seid, dass du bereit für die Prüfung bist, wird er dich zur praktischen Führerprüfung anmelden. Am Prüfungstermin erscheinst du pünktlich mit deinem Fahrlehrer beim Strassenverkehrsamt. Dort wird ein Experte des Strassenverkehrsamtes deine Fahrfähigkeiten beurteilen. Dies erfolgt im Rahmen einer Kontrollfahrt, bei der entschieden wird, ob du in der Lage bist, ein Motorfahrzeug vorausschauend und rücksichtsvoll zu führen. Wichtige Informationen zur Prüfung: - Um sicherzustellen, dass die Prüfung stattfinden kann, benötigst du einen gültigen Reisepass oder eine Identitätskarte sowie deinen Lernfahrausweis. - Bei der Führerprüfung wirst du ausschließlich mit dem Experten im Fahrzeug sein. Dein Fahrlehrer wird im Strassenverkehrsamt auf dich warten. - Die Prüfung wird in dem Fahrschulfahrzeug deiner Fahrschule durchgeführt. Da du dieses Fahrzeug bereits gut kennst, sollten hier keine unnötigen Fehler auftreten.

Kontakt
Fahrschule Sybille
Seegüetli
8846 Willerzell
Telefon/WhatsApp
079 882 77 70
https://www.instagram.com/fahrschulesybille
Fahrstunden
Montag - Freitag:
15 Uhr - 18 Uhr
Samstag:
8 Uhr - 12 Uhr